Der JVC X7900 ist nun ca. ein Jahr alt und hat 500 Stunden auf der ersten Lampe gelaufen. Somit war nun eine erste Kontrolle fällig, ob ein Gammadrift stattgefunden hat. Die JVC Autocal-Software zeigte nur einen minimalen Drift an, der problemlos korrigiert werden konnte.
0 Comments
Aufgrund eines defekten Lüfters musste ich meinen X7900 zum JVC-Service schicken. Aus früheren Testberichten erinnerte ich mich, dass es möglich ist, seinen JVC Projektor umlackieren zu lassen. Nach kurzer Rücksprache bestätigte der JVC-Service EK-M mir, dass dies immer noch angeboten werden kann. Ich entschied mich für die Farbe RAL 6018, welche ein helles grün ist. Das Ergebnis überzeugt mich absolut, ich bin sehr zufrieden, diesen Schritt gemacht zu haben. Da JVC nur neue, original Gehäuse lackiert, bekommt man sogar sein altes Gehäuse mit zurückgeschickt, falls man bei einem eventuellen Verkauf das Gehäuse wieder in den Originalzustand versetzen möchte.
Das Poster an der Innenseite der Tür musste weichen. Schon länger störten mich Falten, da sich scheinbar der Sprühkleber gelöst hatte. Als Ersatz kommen nun Schaumstoffplatten zum Einsatz. Die Ränder der 30x30 cm Platten sind in echt wesentlich schwerer auszumachen. Zum Schluss wurde noch eine grüne Zierleiste um die Schaumstoffplatten geklebt.
Besucher meines Heimkinos haben nun die Möglichkeit, sich via Luca-App selbst einzuchecken. Die Grafik ist ein Alu-Dibond Druck, welcher in einen Bilderrahmen mit Beleuchtung (beim Start des Kinos) eingefasst worden ist.
Mit in die Start-Automation wurde noch ein elektrischer Vorhang in der Küche integriert. Dazu verwende ich eine elektrische Vorhangschiene von Abalon. Kurz bevor der Vorhang sich schliesst, weist noch ein Warnlicht darauf hin.
Heute erreichte mich die Lieferung der Visitenkarten mit passendem Etui. Die Visitenkarten habe ich über www.moo.com herstellen lassen, das Etui stammt von www.originellefotogeschenke.de.
An die Sessel habe ich mir heute Schalen für Nasch- und Knabberkram montiert. Als Halterung dienen dazu Blumentopf-Wandhalterungen. Die Schalen sind mit den Halterungen fest verklebt, damit auch beim Einsatz der Bodyshaker nichts klappert.
Über Ebay-Kleinanzeigen bin ich an einen geschmolzenen Darth Vader Helm in Life-Size gekommen. Es handelt sich dabei um einen detailreichen 3D Druck aus hochqualitativem PLA. Um den Helm entsprechend in Szene zu setzen, habe ich mir aus einem Edelstahl Tischgestell, einem Fotorahmen, einer LED-Beleuchtung und einem Edelstahlschild mit Lasergravur ein passendes Podest gebaut. Abschliessend wurde noch eine maßangefertigte Acrylglashaube aufgesetzt, um den Helm entsprechend zu schützen.
Über den Anbieter originellefotogeschenke.de habe ich mir Hausschuhe im passenden Heimkino-Design herstellen lassen.
Im Heimkinoverein Forum hat das Mitglied "DukeFelix" den Forumsmitgliedern das Angebot gemacht, personalisierte Texte für z. B. Kino Intros einzusprechen. Nachdem ich ein Hörbeispiel seiner Stimme gehört hatte, war mir sofort klar, dass ich das Angebot auch wahrnehmen werde. Mit Felix' Stimme an den richtigen Stellen platziert, entstand dann mein Heimkino Intro in der Version 3.0.
Vielen Dank Felix! Aus dem Fensterbrett mit der "The Child" Sideshow-Figur ist mittlerweile meine "Star Wars Ecke" geworden. Zusätzlich zu Grogu und dem Boba Fett Helm kam noch der Helm des Mandalorianers dazu sowie Replika der Lichtschwerter von Luke Skywalker und Darth Vader.
Heute kam eine weitere Life-Size Figur in die Sammlung. Es handelt sich dabei um die Sideshow Figur von The Child (Baby Yoda/Grogu) aus der Serie "The Mandalorian". Damit der kleine Mann auch richtig in Szene gesetzt wird, habe ich einen kleinen LED-Spot hinter dem Rollo versteckt und in die Lichtsteuerung integriert.
Auch wenn ich mir mal kein Popcorn zubereite, wollte ich doch auf den Geruch von frischen Popcorn nicht verzichten. Für diesen Zweck habe ich mir einen automatischen Duftzerstäuber von Airwick gekauft und diesen mit einem passenden Netzteil versehen (3V). Das Popcornspray von reimarom passt genau in den Airwick Zerstäuber und nun musste nur noch eine Funksteckdose an den Lightmanager angelernt werden. So wird beim Start des Kinos genau ein Sprühstoß abgegeben, der ausreicht um den Vorraum bzw. Küche mit Popcornduft zu versorgen. Integriert habe ich den Zerstäuber in eine Filmklappe.
|