Zur Veranschaulichung der Funktionsweise der elektrischen Schublade habe ich ein neues Video erstellt. Dabei habe ich dann auch gleich noch mein aktuelles Kino-Intro mit abgefilmt.
0 Kommentare
Wie jedes halbe Jahr stand wieder einmal die Überprüfung des korrekten Gamma-Verlaufs meines X7900 Projektors an. Der Projektor besitzt dabei immer noch die erste Lampe mit nun ca. 110 Stunden Laufzeit. Der Gamma-Verlauf zeigt sich dabei ohne Abweichungen zum Soll. Nach nun drei Kontrollmessungen im Halbjahres-Rhythmus ist ein weiterer Gamma-Drift nahezu ausgeschlossen.
An die Decke zwischen den Absorbern wurden Govee Glide Hexa LED Panels angebracht. Diese leuchten in verschiedenen Grünabstufungen und Helligkeiten im Zufallsprinzip. Die Kanten der Panels wurden mit zwei grünen Farbtönen DC-Fix Folie beklebt. Gleichzeitig wurde die restliche Beleuchtung des Raums farblich angeglichen. Dies wurde durch Farbfilterfolien und LED-Stripes in grün ermöglicht.
Um die Anzahl der in der Wohnung befindlichen Fruchtfliegen bzw. Insekten auf nahezu null zu halten, habe ich mir eine Fliegenfalle montiert. Diese ist zeitgesteuert über eine Funksteckdose und besitzt einen kleinen Ventilator und ein Licht, welches die Fliegen anlockt und vernichtet.
Mich störten schon seit längerem die sichtbaren Disk-Menüs nach meinem zusammengestellten Kino-Intro (abgespielt über einen Mediaplayer, danach erfolgt eine automatische Umschaltung auf den UHD-Player).
Um dies zu umgehen, habe ich mir einen kleinen 5" Monitor geholt, welcher eigentlich für DSLR Kameras gedacht ist. Ein HDMI Splitter am HDMI-Out des UHD-Players greift das Signal ab. So kann ich schon vor dem Vorprogramm mich durch das Disk-Menü klicken und den Film am Beginn pausieren. Mein Makro zum Starten des Programms habe ich dementsprechend angepasst, so dass der UHD-Player zur richtigen Zeit den Film fortsetzt. So startet der Film ohne lästige Menüs direkt nahtlos nach meinem Intro. An den Hinterseite der Kinosessel wurden Philips Hue Lightbars angebracht. Diese sorgen für eine stimmungsvolle Beleuchtung der Rückseite des Wohnzimmerkinos.
Ich habe mir als dekoratives Element für den Platz über dem Beamer ein Starter Set der Nanoleaf Lines mit 9 Stück geholt:oratives Element für den Platz über dem Beamer ein Starter Set der Nanoleaf Lines mit 9 St Als Muster habe ich mich für diese Variante entschieden: Danach wurden die Lines inkl. der Abdeckungen noch lackiert:
Vor ein paar Wochen war mein Projektor beim Service von JVC. Er bekam eine neue Optik und das eShift Modul wurde neu justiert. Leider ist seit dem die automatische Objektivabdeckung ohne Funktion gewesen. Der Defekt scheint mit dem Rücktransport eingetreten zu sein. Nach etwas Recherche in einschlägigen Foren wurde ersichtlich, dass sich dieser Fehler evtl. leicht beheben lässt und ggf. nur auf eine lockere Steckverbindung hindeutet. Also entschloss ich mich, selbst auf Fehlersuche zu gehen anstatt den Projektor noch einmal einzuschicken und damit wieder dem Risiko des Transports auszusetzen. Als erstes wurde das Gehäuse demontiert: Danach musste die Metallabdeckung entfernt werden: Der Fehler war schnell entdeckt - eine gelöste Lötverbindung am Motor der Objektivabdeckung: Diese habe ich dann wieder angelötet: Ein Testlauf mit geöffnetem Projektor ersparte ich mir, da der Fehler ja offensichtlich war. Die Objektivabdeckung arbeitet nun wieder einwandfrei und ich bin froh, den Projektor wegen dieser Kleinigkeit nicht erneut eingeschickt zu haben.
Ich habe im Frühjahr mein bestehendes 7.2.4 System um einen Center Height und Top Surround Lautsprecher erweitert. Als Center Height kommt dabei ein Nubert nuBox WS-201 zum Einsatz, da die Bauform ähnlich meines Center Lautsprechers ist. Betrieben werden die Beiden an einem Dynavox ET-100 Verstärker.
Damit der Center Height etwas besser zur Geltung kommt, habe ich mir noch zwei neue Absorber anfertigen lassen. Diese fassen den Center Height durch ihre beiden Ausschnitte ein und sorgen damit für ein stimmigeres Gesamtbild der Front. Bereits Anfang des Jahres habe ich mir eine Heizkörperverkleidung gebaut. Zu allererst wurden dazu Abkastungen an den Seiten des Heizkörpers gesetzt: Im nächsten Schritt wurde eine auf Maß gefertigte Lochplatte aus Edelstahl lackiert: Diese wurde dann an die Abkastung geschraubt und mit Zierleisten versehen: Auf der linken Seite der Verkleidung habe ich ein Thermostat mit Fernverstellung und Kapillarrohr montiert. Das smarte Heizungsthermostat war leider nicht mehr weiter verwendbar, da dies aufgrund der Verkleidung ungenaue Temperaturen ausgab. Außerdem habe ich eine Revisionsklappe eingebaut, um bei Bedarf an das Ventil gelangen zu können: Endergebnis: Vorher: Nachher:
Zur Sortierung meiner Blu-ray Sammlung habe ich mir die Edelstahlmarker der Firma artab gekauft (www.artab.de). Die Marker habe ich grün lackiert, mit zusätzlichen Klebebuchstaben versehen und anschliessend mit Klarlack versiegelt.
Die künstliche Bambus Pflanze musste weichen. Diese war ein echter Staubfänger. Stattdessen habe ich mir dickere, grüne Bambus Rohre besorgt und diese auf einem runden Stück Teppich aufgestellt. Die Rohre sind exakt auf Maß zugesägt und halten schon von sich aus. Zur zusätzlichen Sicherung habe ich sie dennoch oben an der Decke mit Montagekleber fixiert.
Ein paar Stellen an den Wänden empfand ich noch als etwas kahl. Daher habe ich mir sechseckige Wandfliesen in zwei verschiedenen Grüntönen besorgt und diese in spontan erdachten Mustern verklebt. Akustisch werden diese Fliesen nahezu keine Auswirkungen haben, da diese lediglich 1 cm dick sind. Gedacht waren sie ohnehin als optisches Design-Element.
|